Emotional Freedom Techniques (EFT)
Emotional Freedom Techniques, kurz EFT, ist eine wirkungsvolle Methode zur emotionalen Befreiung, die sich durch Schnelligkeit, Sanftheit und meist dauerhafte Ergebnisse auszeichnet. Entwickelt wurde diese Technik Mitte der 90er Jahre von Gary Craig, einem Diplom-Ingenieur der renommierten Stanford University in den USA.
EFT basiert auf der Überzeugung, dass viele unserer emotionalen und körperlichen Probleme durch unverarbeitete negative Ereignisse oder Auslöser verursacht werden. Diese Erfahrungen können uns belasten, solange sie nicht aufgelöst sind.
Die Methode lehnt sich an das chinesische Meridiansystem an und kombiniert die physischen Vorteile der Akupunktur (ohne Nadeln) mit den kognitiven Vorteilen traditioneller Therapien. Sie dient sowohl der persönlichen Entwicklung als auch der Therapie. Einmal befreit von alten Traumata, sind wir in der Lage, neue Herausforderungen mit einer gesunden und produktiven Einstellung zu meistern.
EFT konzentriert sich nicht auf Diagnosen oder Verschreibungen. Stattdessen geht die Methode davon aus, dass alle negativen Emotionen auf Störungen im Energiesystem unseres Körpers zurückzuführen sind. EFT greift gezielt auf der energetischen Ebene ein und adressiert unsere ungelösten emotionalen Erfahrungen.
Das grundlegende Verfahren besteht darin, Meridianpunkte durch sanftes Klopfen mit den Fingerspitzen zu stimulieren, während wir uns mental mit einem körperlichen oder emotionalen Problem verbinden. Neben dieser einfachen Technik gibt es auch fortgeschrittene Methoden zur Behandlung komplexer Probleme oder psychischer Traumata, die wenig emotionalen Druck verursachen. EFT ist besonders sanft und ermöglicht es, schmerzhafte oder traumatische emotionale Erlebnisse loszulassen, ohne dass anhaltende Beschwerden entstehen.
EFT kann bei einer Vielzahl von emotionalen und physischen Problemen helfen, darunter:
-
Stress und Angst
-
Ängste und Phobien
-
Panikattacken
-
Burnout und Depression
-
Ärger, Chagrin, Schuld und Scham
-
Einsamkeit und Eifersucht
-
Beziehungsprobleme
-
Gewichtsverlust und Essstörungen
-
Physische Schmerzen, einschließlich Fibromyalgie
-
Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) und Traumata durch sexuellen Missbrauch
-
Süchte und Unfallschäden
-
Trauer und Verlust
-
Selbstvertrauen und die Angst vor öffentlichem Sprechen
-
Stottern
-
Asthma
-
Schlaflosigkeit
-
Chronische Müdigkeit
-
Tinnitus
-
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)